| Passwort vergessen?
Sie finden uns neu unter HOCHZEIT.ch
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden
Katholische Kirchenablauf
 1 2 3
04.04.10 19:19
ichwuensche 

Katholische Kirchenablauf

Hallo Zusammen

Habt ihr Ideen und Vorschläge, wie man eine spannende katholische Trauung veranstalten könnte?

Schöne Bibelzitate? Sprüche? Sachen?

Danke und Gruss

04.04.10 20:57
happyday 

Re: Katholische Kirchenablauf

Hoi ichwuensche,

lueg das isch noh en guete Thread mit Idee für de persönlich Zeremonietäil: http://www.heiraten.ch/forum/thread.php?...=709&page=1

Dänke wenn en offne katholische Pfarrer hesch, denn chasch sicher öppis vo dem ifliesse lah und das ganze äbe au miteme ganz persönliche Charachter versehe.

Mer hüratet miteme Sägensgottesdienscht - das häisst ide Auge vo de kath. Chile sind mer nid Mah und Frau ide reformiere aber denn schoh (det zellt s`JA ufem Standesamt).

Liebs Grüessli,
HappyDay

05.04.10 09:37
Julybride 

Re: Katholische Kirchenablauf

Hallo ichwunesche

Ich würde auch mal das Gespräch mit dem Pfarrer abwarten. Der kath. Gottesdienst folgt strengen Richtlinien (heissen glaube ich Liturgie) - somit ist der Ablauf ziemlich vorgegeben. Persönliche Einflüsse könnt ihr bei der Auswahl des Bibeltextes, bei den Fürbitten und natürlich beim Eheversprechen einfliessen lassen. Bei uns wird zudem zum Schluss noch ein Gedicht vorgetragen.

Für die Bibeltexte such doch mal im Google, da wirst du bestimmt fündig. Veil Spass noch bei der weiteren Vorbereitung.

Grüsse Julybride

*10.07.2010 - nach 11 Jahren trauen wir uns endlich!

06.04.10 16:49
maiabee 

Re: Katholische Kirchenablauf



@ichwünsche
auch lieder und orgel kannste selber wählen.
und spannend wird die hochzeit für Dich und Deinem Mann ohnehin sein ;-) - die verwandten werden es eh langweilig haben. denk aber dass dieses WIRKLICH EUER moment ist. nur für euch beiden.
am coolsten ist es, das eheversprechen ganz auszusprechen (anstatt ja zu antworten). ist wirklich mytisch. und unvergesslich.

@julybride:
beim eheversprechen sind keine anpassungen zugelassen - das versprechen ist sonst nicht so voll und ganz gültig: bei allfälligen ehenichtigkeitsverfahren ist die bahn fürs urteil schon gebaut (kenne das leider aus der praxis).


Maiabee



07.04.10 10:12
ichwuensche 

Re: Katholische Kirchenablauf

hey, vielen lieben dank für eure vielen inputs...

sehr lieb von euch!

11.04.10 09:25
Julybride 

Re: Katholische Kirchenablauf

hi maiabee

Wir können unsere Eheversprechen selber schreiben. Der Pfarrer meinte, es müssen einfach drei Punkte (Liebe, für immer, in Guten wie in schlechten Zeiten) vorkommen. Ansonsten sind wir völlig frei, was wir sagen möchten.

Kommt villeicht auf den Pfarrer an, der die Trauung durchführt...???

Gruss Julybride


*10.07.2010 - nach 11 Jahren trauen wir uns endlich!

12.04.10 13:43
dorina 

Re: Katholische Kirchenablauf

Hoi Zäma,

Auch ich bin gerade am Basteln des Kirchenablaufs. Um erhlich zu sein habe ich ausser des Einzugs, Begrüssung, der Rede und Ringtausches nicht wirklich eine grosse Ahnung, was da noch dazu gehört. Heute Abend treffen wir unseren Pfarrer und können unsere Wünsche anbringen.
Nun was soll ich da wünschen....?

Habe mir folgendes überlegt, bzw. habe folgende Fragen, könnt ihr da helfen? :

- Die Rede des Pfarrers soll persönlich und über uns sein (werden ihm da Stichwörter liefern)
- Wieviele Male können wir Musik/Lieder einbauen?
- Den Trauspruch werden wir selber vorbereiten (Wir wollen einfach das "bis euch der Tod scheidet" auf keinen Fall) - gibt es da wirklich Vorgaben (in guten und schlechten Zeiten, Liebe und für immer)?
- Die Psalme und Liturgien etc. ist das zwingend?
- Kann man solche Sachen wie das standard Halleluja etc rauslassen? oder ist es ein Teil der Messe?
- Wie lange geht die (längere Version) der HZ-Messe, es gibt ja die kürzere und die längere.

Danke für euere Antworten!

Grüessli dorina






Zuletzt bearbeitet am 12.04.2010

12.04.10 14:03
cuenca 

Re: Katholische Kirchenablauf

Hallo zusammen

schaut mal hier nach:

http://www.kirchenhochzeit.ch/ablauf/ablauf_kath.htm

Soviel ich weiss ist die Eucharistie nicht zwingend (Kommunion), d.h. es kann auch "nur" ein Wortgottesdienst sein, was sich natürlich auch auf die Länge auswirkt.

Wir hatten unser Gespräch auch noch nicht, aber ich denke scho, dass wir dem Pfarrer Stichworte geben können, welche er in die persönliche Predigt einbauen kann. Eine Predigt an der Hochzeit wird auf das Brautpaar zugeschnitten, aber wie fest der Pfarrer abschweift wirst Du wohl erst an der Hochzeit erfahren...

Das Halleluja ist einfach eins von den Liedern (wenn ich Dich richtig verstehe) und somit kannst Du auch ein anderes machen (oder gar nicht singen)

_____________________________________
Wir heiraten kirchlich am 4. September 2010

12.04.10 14:21
dorina 

Re: Katholische Kirchenablauf

Cuenca - danke!

Diese Seite haben wir gestern angeschaut aber auch da habe ich ein wenig Verstäntnisproblem;
Kommen alle diese Teile???

ERÖFFNUNG
Einzug
Musik
Begrüssung/Einführung
Lied
Tagesgebet


WORTGOTTESDIENST:
Lesung,
Musik/Lied,
Evangelium
Predigt


TRAUUNG
Fragen an die Brautleute
Segnung der Ringe
Trauversprechen (Ja-Wort)
Bestätigung der Vermählung
Feierlicher Trauungssegen
Unterschrift der Eheleute und Trauzeugen
Musik
Fürbitten


EUCHARISTIEFEIER
Gabenbereitung
Hochgebet
Vaterunser
Friedensgruss
Einladung zur Kommunion


SENDUNG
Danklied
Schlussgebet
Segen
Musik
Auszug

12.04.10 14:50
cuenca 

Re: Katholische Kirchenablauf

Also, so wie ich das verstehe (gehe öfters zur Kirche, aber kenne mich nicht 100%ig aus) besteht der Gottesdienst aus diesen 5 Teilen:

ERÖFFNUNG
WORTGOTTESDIENST
TRAUUNG
EUCHARISTIEFEIER
SENDUNG

Soviel ich weiss, kann die Eucharistiefeier weggelassen werden (es wird dann nicht "Messe (mit Eucharistie" sondern einfach "Wortgottesdinest" genannt)

Die nachstehenden Punkten sind einfach die einzelnen Abläufe, wie sie in einem normalen Gottesdienst auch sind (mit Ausnahme der Trauungspunkte natürlich) und kommen eigentlich alle vor.

Wenn Du jetzt beim der ERÖFFUNG schaust, steht "Einzug", "Musik", "Begrüssung"... Hier ist es natürlich so, das der Einzug und die Musik gleichzeitig stattfinden und nicht nacheinander. Eine Begrüssung ist auch klar, ist nur 1-2 Sätze, welcher der Pfarrer/Diakon an das Brautpaar/Gäste richtet. Das heisst also nicht, dass alle aufgeführten Punkte für sich alleine stehen oder "viel" Zeit ausmachen.

Bei der Trauung ist wichitg, dass die Unterschrift in der Kirche nochmals erfolgt, d.h. du unterschreibst 2x (1x auf dem Standesamt, 1x in der Kirche, ist aber nur bei den Katholiken so)

Was würdest Du dann weglassen wollen? Hier findest Du vielleicht noch eine Stütze was die einzelnen Punkte bedeuten (ist jetzt einfach auf die "normale" Messe bezogen) http://www.kath.de/kurs/liturg/messe.htm


Noch eine Anmerkung zum "Bis euch der Tod scheidet". Das wirst Du vermutlich nicht verhindern können, denn das gehört nach der katholischen Auffassung der Ehe dazu, obwohl gewisse Pfärrer/Diakone das auch anders sehen. Aber ich denke, dass dieses Thema sicher noch ein Bestandteil des Gesprächs mit dem Pfarrer sein wird...
_____________________________________
Wir heiraten kirchlich am 4. September 2010

 1 2 3
typisch-katholischen   Gottesdienst   Verstäntnisproblem   kirchenhochzeit   Wortgottesdinest   einfach   Wortgottesdienst   ehenichtigkeitsverfahren   zusammenstellen   Eheversprechen   Pfarrer   EUCHARISTIEFEIER   Sägensgottesdienscht   Textlichen-Bedeutung   waaahnsinnsstimmung   Lebensgemeinschaft   zusammengekommen   Kirchenablauf   Katholische   Trauversprechen